Konzerte der Rockwerkstatt im Schlachthof
Die Fete
Lust auf eine coole Party, gute Musik, leckere Cocktails und nette Leute? Dann seid ihr im Schlachthof richtig. Getreu dem Motto „Die Fete mehr als eine Disco“ präsentiert der bestens bekannten DJ Eric Boy wieder die größten Hits aus vier Jahrzehnten für jedes Alter. Eric legt einem Mix aus Chartbreakern, Clubsounds auf und lässt die Klassiker von Dropszeiten und Charly 2000 wieder aufleben.
Musikflohmarkt
 Sa., 16.09.2017 – ab 14.00 Uhr.
Sa., 16.09.2017 – ab 14.00 Uhr.
Alles, was mit Musik zu tun hat, kann angeboten werden und kommt „unter den Hammer“: Instrumente, Verstärker, alte Platten oder CDs, Mikrophone, Kabel, Musik-T-Shirts, Beleuchtungsequipment, Noten und vieles andere mehr. Der Eintritt ist frei und es wird auch keine Standgebühr erhoben.
Neben einem musikalischen Rahmenprogramm ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Das Schlachthofteam nimmt Anmeldungen für einen Stand entgegen. Anmeldungen per E-Mail bitte an: team@schlachthof-lahr.de.
Nähere Auskünfte erteilt auch das Schlachthofteam in der Dreyspringstr. 16, 77933 Lahr, unter Tel. 07821/981185
Option 0501
Fr., 05.01.2018 – 21.00 Uhr
Die Lahrer Band um Thomas Sauter – endlich wieder im Schlachthof … mehr Infos bald hier.
Stadtfest 2017 – United Lahrtist & Friends – Wer spielt wann?
 Die Teilnehmer in zeitlicher Reihenfolge:
Die Teilnehmer in zeitlicher Reihenfolge:
ab 18.15 – 20.00 Uhr
Gründe gegen Kinda (Avantgardistischer Protestpunkrock)
Oriental Voodoo Conference (Rock East)
Bail (Melancholipendent)
FatPocket (Blues-Rock)
20.00 – 22.00 Uhr
MamaLala (Deutschrock)
Bigband „W“ (Swing)
Funkzone feat. Elli Bruch (Funk, Soul)
Hannah Wilhelm & Adrian (Voice & Piano)
ab 22.00 Uhr
Slim feat. Jeans (Rock, Fusion)
Schüttelfrost (Spaßrock)
Oil (Hardrock)
Superguru (Rock)
Confused (Alternative-Rock)
Stadtfest 2017 – United Lahrtist & Friends
 Sa., 22.07.2017 – ab 18.00 Uhr
Sa., 22.07.2017 – ab 18.00 Uhr
United Lahrtist & Friends. Unter diesem Motto trifft sich die lokale und regionale Musikszene am 22.07. auf der Rathausplatzbühne beim „Stadtfest Lahr International“. Die Lahrer Rockwerkstatt hat gerufen und 12 „Bands“ haben zugesagt – Lahrer Künstler feiern mit Lahrern. Die Liste der Teilnehmer gleicht einem „who is who“ der hiesigen Musikszene -von jung bis alt, etablierte Bands, neuformierte Bands und der Bigband „W“ – alle sind dabei. Das ganze geht ohne größere Umbaupausen nonstop über die Bühne – freuen wir uns auf einen Sommerabend in der Stadt.
Die Teilnehmer in alphabetischer Reihenfolge:
Bail (Melancholipendent)
Bigband „W“ (Swing)
Confused (Alternative-Rock)
FatPocket (Blues-Rock)
Funkzone feat. Elli Bruch (Funk, Soul)
Gründe gegen Kinda (Avantgardistischer Protestpunkrock)
Hannah Wilhelm & Adrian (Voice & Piano)
MamaLala (Deutschrock)
Oil (Hardrock)
Oriental Vodoo Conference (Rock East)
Schüttelfrost (Spaßrock)
Slim feat. Jeans (Rock, Fusion)
Superguru (Rock)
Die Fete
Lust auf eine coole Party, gute Musik, leckere Cocktails und nette Leute? Dann seid ihr im Schlachthof richtig. Getreu dem Motto „Die Fete mehr als eine Party“ präsentiert der bestens bekannten DJ Eric Boy die größten Hits aus vier Jahrzehnten für ein breites Publikum. Eric legt einem Mix aus Chartbreakern, Clubsounds auf und lässt die Klassiker von Dropszeiten und Charly 2000 wieder aufleben.
Junge Bühne
Fünf junge Bands aus der Region präsentieren sich zum ersten Mal live und ohne doppelten Boden auf der großen Schlachthofbühne. Eine weite stilistische Bandbreite mit eigenen Songs aber auch Coversongs versprechen einen kurzweiligen Abend. Mit dabei sind: Bad Monkeys, Legionnaire, Out of Line, Gründe gegen Kinda und The Darwin Moon Sound.
Spacepilot + Julian Maier-Hauff
Elektro-Rock-Jazz-Groove-Dance-LIVE. Einen ganz besonderen Abend bieten wir euch mit Spacepilot und Julian Maier-Hauff. Das New Yorker Trio mit dem aus Lahr stammenden Drummer Joe Hertenstein verschmilzt in ihren Konzerten Musik mit Einflüssen von Rock, Jazz, Funk und Techno und psychedelischen Sounds zu einer Reise aus Grooves und Melodien mit Ohrwurmcharakter. Eine musikalische Reise durch den Orbit der unter die Haut und in die Hüften gehen. Nachzuhören auf ihrem Debutalbum „Exophonia – live at Nublu, NY 2016“.
Voller Lob ist auch die Presse:
‚Eine abenteuerliche Irrfahrt durchs Weltall, in welchem die Hörer von jeglicher Schwerkraft befreit tanzen und
schweben. Ein bemerkenswertes Debütalbum!‘ Süddeutsche Zeitung
‚Ein Wahnsinns-Trip durch Sound Galaxien‘ Badische Zeitung
Begebt euch selbst auf die Reise:
 Der Lahrer Trompeter, Posaunist und Saxophonist Julian Maier-Hauff ist analog elektronisch und verspielt akustisch – aber vor allem eins: LIVE.  Als einer der wenigen in der elektronischen Szene bietet Julian Maier-Hauff ein Elektro-Set bei dem er improvisiert und  jeden hörbaren Klang selbst kreiert. Zahlreiche Auftritte bei vielen Festivals und Kooperationen mit SAMY DELUXE ,  JUNGE NORDDEUTSCHE PHILHARMONIE ,  IRIE RÉVOLTÉS , MANU CHAO (F ) oder dem MÜNCHNER RUNDFUNKORCHESTER sind der Beweis dafür.
Der Lahrer Trompeter, Posaunist und Saxophonist Julian Maier-Hauff ist analog elektronisch und verspielt akustisch – aber vor allem eins: LIVE.  Als einer der wenigen in der elektronischen Szene bietet Julian Maier-Hauff ein Elektro-Set bei dem er improvisiert und  jeden hörbaren Klang selbst kreiert. Zahlreiche Auftritte bei vielen Festivals und Kooperationen mit SAMY DELUXE ,  JUNGE NORDDEUTSCHE PHILHARMONIE ,  IRIE RÉVOLTÉS , MANU CHAO (F ) oder dem MÜNCHNER RUNDFUNKORCHESTER sind der Beweis dafür.
Aber seht selbst:
Vorverkauf: Kulturbüro Lahr 12,- / Abendkasse 15,-
HighMat Abend – Alemannische Lieder und Texte
Alemannisch nomol ganz anderscht : „Dankschön, Gracias un Obrigado“ – Alemannische Texte und Lieder von und mit José F. Oliver, Marco Pereira und Ulrike Derndinger.
Zwei Kinzigtäler mit iberischen Wurzeln sprechen und singen alemannisch: Wer als Spanier oder Portugiese im Kinzigtal aufwächst, kommt an der Mundart nicht vorbei. Ungewöhnlich aber ist: José F. Oliver und Marco Pereira haben sich den Dialekt nicht nur als Kinder angeeignet, sondern ihn als Künstler bewahrt und zum Stilmittel für ihre Texte und Lieder gemacht.
 José F. Oliver ist Schriftsteller und wurde 1961 in Hausach als Sohn spanischer Gastarbeiter geboren und wuchs mehrsprachig auf. Als international bekannter Schriftsteller schreibt er in vielen Sprachen, auch in Alemannisch. Oliver wohnt in Hausach, hält sich aber immer wieder für längere Zeit im Ausland auf, er war unter anderem „Stadtschreiber“ von Kairo. Mit dem Essayband „Fremdenzimmer“ hat Oliver seine mehrsprachige Erziehung im Kinzigtal eindrucksvoll dargestellt. Der Schriftsteller ist vielfach mit Preisen ausgezeichnet worden, unter anderem mit dem Kulturpreis von Baden-Württemberg. „Alemannisch“, sagt Oliver „ist eine wunderbare Sprache der Geborgenheit, des Zuhauseseins. Das Alemannische schenkt mir Wörter, die es in der Hochsprache nicht gibt.“
José F. Oliver ist Schriftsteller und wurde 1961 in Hausach als Sohn spanischer Gastarbeiter geboren und wuchs mehrsprachig auf. Als international bekannter Schriftsteller schreibt er in vielen Sprachen, auch in Alemannisch. Oliver wohnt in Hausach, hält sich aber immer wieder für längere Zeit im Ausland auf, er war unter anderem „Stadtschreiber“ von Kairo. Mit dem Essayband „Fremdenzimmer“ hat Oliver seine mehrsprachige Erziehung im Kinzigtal eindrucksvoll dargestellt. Der Schriftsteller ist vielfach mit Preisen ausgezeichnet worden, unter anderem mit dem Kulturpreis von Baden-Württemberg. „Alemannisch“, sagt Oliver „ist eine wunderbare Sprache der Geborgenheit, des Zuhauseseins. Das Alemannische schenkt mir Wörter, die es in der Hochsprache nicht gibt.“
 Marco Pereira ist Musiker und alemannischer Liedermacher mit portugiesischen Wurzeln. Er wurde 1971 geboren und wuchs in Oberwolfach auf. Er spielte Gitarre in vielen Bands mit unterschiedlichen Stilrichtungen von Pop und Rock bis Fado und Folkmusik. Seine eigenen Lieder textet er in alemannischer Sprache, „denn die kommt aus dem Bauch. Seinen Titel „Uff em Wäg“ singt er, wenn ihn das Fernweh auf die Walz treibt. Mit dem Bossanova „Läbe un kläbe losse“ karrikiert er den WG-Alltag und für seine türkischen Freunde hat er dem Fußballverein „Ankara Gengebach“ ein Denkmal gesetzt.
Marco Pereira ist Musiker und alemannischer Liedermacher mit portugiesischen Wurzeln. Er wurde 1971 geboren und wuchs in Oberwolfach auf. Er spielte Gitarre in vielen Bands mit unterschiedlichen Stilrichtungen von Pop und Rock bis Fado und Folkmusik. Seine eigenen Lieder textet er in alemannischer Sprache, „denn die kommt aus dem Bauch. Seinen Titel „Uff em Wäg“ singt er, wenn ihn das Fernweh auf die Walz treibt. Mit dem Bossanova „Läbe un kläbe losse“ karrikiert er den WG-Alltag und für seine türkischen Freunde hat er dem Fußballverein „Ankara Gengebach“ ein Denkmal gesetzt.
 Ulrike Derndinger ist 1977 in Kürzell im Ried geboren und lebt in Lahr. Sie ist Redakteurin und Mundart-Dichterin, mehrfache Preisträgerin von Mundart-Wettbewerben und Mitglied der Jury für den Lahrer Mundartpreis „Murre“. Ihre Texte handeln vom „Schwätze un recht schwätze“, von der „Mueter im Schnoogeloch“ und vom „fremd un deheim si“.
Ulrike Derndinger ist 1977 in Kürzell im Ried geboren und lebt in Lahr. Sie ist Redakteurin und Mundart-Dichterin, mehrfache Preisträgerin von Mundart-Wettbewerben und Mitglied der Jury für den Lahrer Mundartpreis „Murre“. Ihre Texte handeln vom „Schwätze un recht schwätze“, von der „Mueter im Schnoogeloch“ und vom „fremd un deheim si“.
Vorverkauf: Kulturbüro Lahr, Essbar im Schlachthof
Im Rahmen der Lahrer Literaturtage „Orte für Worte“
Veranstalter: Stiftung Bürger für Lahr, Schlachthof Jugend & Kultur und Lahr
 





