Konzerte der Rockwerkstatt im Schlachthof
Junge Bühne: Copyright, Night’s Embrace, B.A.M + Cosmonaut’s Mind
Sa., 21.01.2011 – 20.00 Uhr
Nach dem großen Erfolg der ersten „Jungen Bühne“ im letzten Jahr findet auch 2012 dieses Sprungbrett für junge Bands statt.
Unter den Bewerbungen haben wir 4 Bands ausgewählt, die sich unter professionellen Bedingungen präsentieren können. Der nachhaltige Erfolg der Bands aus dem letzten Jahr, Gästezimmer, OneStepUp und The Said, zeigen welche Chance diese Veranstaltung für junge Bands in sich birgt.
Copyright (Friesenheim): Rock/Pop
Night’s Embrace (Lahr / Kinzigtal): Symphonic Metal
B.A.M. (Neuried): Pop / Punk / Alternative
Cosmonauts’s Mind (Rust): Psychedelic-/Stoner-Rock
Frohes neues Jahr – Programm Jan.-März 2012
Allen Besuchern der Webseite wünschen wir natürlich einen guten Start ins Jahr 2012. Vielleicht sehen wir uns ja wieder im Schlachthof.
Und als Vorgeschmack – hier ist es, das neue Programm aller kommenden Live – Veranstaltungen im Schlachthof. Bis in den März haben wir abwechslungsreiche Veranstaltungen für jeden Geschmack zusammengestellt. Neben alten Bekannten gibt es viel neues zu entdecken. Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Als gedruckte Version ist es natürlich an den einschlägigen Plätzen in Lahr erhältlich. Sichert Euch ein Exemplar!
Für eine Gesamtansicht des Flyers in einer besseren Auflösung bitte auf das Bild des Flyers klicken.
Orange Cue + Wilson + Manis on Fire
Mit ihrer experimentierfreudigen, erdigen Rockmusik und einer bezwingenden Bündelung aus Groove und Melodie treten Orange Cue aus Lahr und Freiburg seit ein paar Jahren den Beweis an, dass hier jemand das musikalische Handwerk bis ins kleinste Detail beherrscht. Wer auf melodische Songs im rockigen Sound steht, sollte sich einen Live-Auftritt von Orange Cue auf keinen Fall entgehen lassen. Wer jetzt noch mehr Informationen, Presseberichte und Musik von Orange Cue haben möchte, klickt auf den Link zur Orange Cue Webseite .
Übrigens der zweite junge Mann von links ist der gleiche wie auf dem Photo von Grand Daddy Dirty ganz links.
„Wilson“ – so hieß nicht nur der Nachbar von Tim Taylor in „Hör mal wer da hämmert“ mit einem Geschick für den richtigen Moment, so heißt auch die neue Alternative Rock Band, die sich aus Musikern aus Berlin und Freiburg zusammensetzt. Die 5 Musiker von Wilson stehen ihrem Namensvetter in nichts nach, denn auch sie wissen mit ihrer Musik bestimmte Momente einzufangen und diese festzuhalten. Oder in anderen Worten: Handgemachte, melodische Rockmusik mit drei Gitarren, aussagekräftiger Stimme und einem Quäntchen Chaos steht.
Wer etwas von Wilson hören möchte: Hier
Eröffnet wird das Konzert von der Freiburger Band Manis on Fire, sie spielt Rock’nRoll mit Psychobilly Elementen.
Grand Daddy Dirty + Gästezimmer meets One Step Up
Die Lahrer Rock-Szene erlebt eine kleine Sensation: Nach 30 Jahren kehren die Jungs von Daddy Dirty als Männer zurück und rocken, als gäbe es kein Gestern! Am zweiten Weihnachtsfeiertag gibt die erfolgreiche Besetzung aus den späten Siebzigern mit Martin Schreiber und Bernd Weis an den Gitarren, Charly Lüftner am Schlagzeug, Markus Moser am Bass und Peter Braun am Mikrofon im Lahrer Schlachthof ihr Comeback.
Einem glücklichen Zufall ist es zu verdanken, dass sich die in alle Winde zerstreuten Musiker an Ostern 2011 zu einer spontanen Session wiederfanden. Obwohl sie sich in der Zwischenzeit völlig aus den Augen verloren hatten, war es doch vom ersten Augenblick wieder da, dieses Gefühl, das einem die Nackenhaare aufstellt. Und jeder erinnerte sich an die alten Nummern von ZZ Top, Johnny Winter, Thin Lizzy, The Who und Ted Nugent, kannte jeden Einsatz, jedes Riff, Ton für Ton. There’s no place better than home!
Um Verwechslungen mit der aktuellen Formation Daddy Dirty zu vermeiden (die sich um den Bassisten Markus Moser inzwischen weiterentwickelt hat) treten die alten Kämpen an Weihnachten als GrandDaddy Dirty vors Publikum – ein wenig Respekt vor dem Alter haben die Männer schon verdient. Zumal man es ihnen vielleicht ansieht, aber keinesfalls anhört.
Wie Braun, Schreiber, Weis, Moser & Lüftner heute klingen, kann man hier hören und bitte den Lautstärkeregler nach rechts drehen.
Und wie die Welt vor dreißig Jahren aussah, kann man hier in dieser Bildergalerie sehen.
Damit der Altersdurchschnitt rapide gesenkt wird, geben wir den zwei jungen Bands Gästezimmer und One Step Up die Chance, sich mit ihrem gemeinsamen Akustik-Unplugged Programm einem großen Publikum vorzustellen.
Karten im Vorverkauf gibt es noch im Kulturbüro Lahr (letzter Verkaufstag im Kulturbüro Do.,22.12.) und im Bistro im Schlachthof (geöffnet Mi.-So., ab 18h). Das Bestellen per Banküberweisung über das Bestellformular in der Kategorie Events auf dieser Webseite geht leider nicht mehr.
Der Kartenpreis beträgt 10,- € an der Abendkasse bzw. 8,- im Vorverkauf oder ermässigt an der Abendkasse /Schüler, Studis etc.)
Kreidlinger & Bäuerle – Mönchstod
So., 25.12.2011 – 19.30 + 20.45 + 22.00 Uhr
„Mönchstod. Einer muss dran glauben“
Eine grausam entstellte Leiche stellt die beiden Ermittler Kreidlinger & Bäuerle aus dem beschaulichen Märzenbach vor die vielleicht größte Herausforderung ihrer Karriere. Sie sind „Einem der schlimmsten Verbrechen des Jahrtausends auf der Spur“ Doch Tote reden nicht. Ins Visier der Ermittlungen geraten bald wilde Revolutionäre, verstockte Konstitutionelle, aufmüpfige Pennäler, seltsame Klerikale und so manche sonderbare Gestalt.
Zum Filmtrailer geht es hier
Innerhalb von fünf Drehtagen absolvierte das Filmteam im August diesen Jahres die Jagd nach den Verdächtigen. „Gedreht wurde unter anderem im Sudhaus der Schlossbrauerei Schmieheim, im Hieronymus-Brauereiausschank, auf dem Langenhard sowie im historischen Turnsaal des Clara-Schumann-Gymnasiums und an verschiedenen Stellen der Lahrer Innenstadt“.
Gemeinsam mit der Schweizer Regisseurin Tatjana Steinbichl, dem Lahrer Kameramann Adrian Langenbach und André Horstmann (Neuwerk Studio) produzierten Steffen Siefert und Alexander Dupps (aka Kreidlinger & Bäuerle) die neue Krimikomödie im Stil der Edgar-Wallace-Filme in Schwarz-Weiß mit der bewährten Mischung aus skurrilem Humor, Grusel und zeitgenössischen Kostümen. Während Siefert erneut das Drehbuch schrieb, übernahm Dupps die Filmmusik, einer Mixtur aus Volkslied, Surf und Beatklängen.
„Es ist eine wirkliche Herausforderung, mit diesen vor Kreativität sprudelnden Laien zu arbeiten“, so Steinbichl, „aber nur wenig Film-Projekte machen so viel Spaß“.
Insgesamt gibt es drei Vorführungen: die erste ab 19.30, die zweite ab 20.45 Uhr und die dritte um 22.00 Uhr.-
Karten im Vorverkauf gibt es noch im Kulturbüro Lahr (letzter Verkaufstag im Kulturbüro Do.,22.12.) und im Bistro im Schlachthof (geöffnet Mi.-So., ab 18h). Das Bestellen per Banküberweisung über das Bestellformular in der Kategorie Events auf dieser Webseite geht leider nicht mehr.
Kartenpreis für die Vorstellungen 7,- €
Poor Poets & Friends
Das X-mas Konzert mit Gästen findet nun bereits zum zehnten Mal statt. Zu diesem kleinen Jubiläum stellt die Poets diesen Abend unter ein besonderes Motto: „Drei Männer & drei Ladies“! Die musikalischen Gäste an diesem Abend sind gleich allesamt in der Region bekannte und hervorragende Sängerinnen in Sachen Pop, Soul, Jazz und Rock: Angela Mink, Daniela Sauter de Beltré und Ruth Zarkovacki. Bei diesem Konzert ist somit der eine oder andere sechsstimmig gesungene Song natürlich Pflicht, getreu dem Motto: „Drei Männer & drei Ladies“!
Und wie in jedem Jahr sollte man sich für dieses Konzert die Karten schon im Vorverkauf sichern -zum Einen besteht die Gefahr das es wieder ausverkauft ist zum anderen muß man an der Kasse nicht in der Schlange warten.
Karten im Vorverkauf gibt es noch im Kulturbüro Lahr (letzter Verkaufstag im Kulturbüro Do.,22.12.) und im Bistro im Schlachthof (geöffnet Mi.-So., ab 18h). Das Bestellen per Banküberweisung über das Bestellformular in der Kategorie Events auf dieser Webseite geht leider nicht mehr.
Der Kartenpreis beträgt 12,-€ bzw. 9,- ermässigt
Superguru (CD Release) + Reding Street
Zwei ganze Jahre hat das Quartett an seinem neuen Silberling herumgewerkelt. Jetzt, ist es soweit: Superguru stellen ihre neue CD „Endzeit 4.2“ vor. Mit ordentlich Schmackes – wie man es von ihnen gewohnt ist – geben die 4 Gurus ihren Mix aus Alternative, Grunge, Metal und deutscher Poesie zum Besten. Wer Andreas Calließ (Gesang), Matthias Ambs (Gitarre), Andreas Schmidt (Bass) und Oliver Deeg (Schlagzeug) beim Schlachthof-Open-Air im Sommer erlebt hat, weiß, was auf ihn zukommt: Eine CD-Release, die definitiv rockt.
Als Support kommt eine Band aus der Schweiz: Reding Street spielen emotionalen Alternative/Progressive Rock und überzeugen vor allem durch eine energiegeladene Live-Show. Als Gewinner diverser Wettbewerbe sind die vier gerade am durchstarten – im Januar wird ihr Debut-Album veröffentlicht.
Lysis + Sarah spread her legs + Led Astray
Sa., 26.11.2011 – 21.00 Uhr
Dieser Abend ist definitiv nix für Freunde leiser Töne! Alle Bands des Abends sind in den Spielarten des härteren Metals zu Hause. „Lysis“ aus Lahr sind in der Metalcoreszene der Regio ganz sicher keine Unbekannten mehr. Ein eher unbeschriebenes Blatt sind die Newcomer von „Sarah spread her legs“ aus Neuried. Die dritte Band Led Astray kommt aus Bautzen in Sachsen und spielt Death Metal. Also zieht Euch warm an!
The Moods
Sa., 12.11.2011 – 21.00 Uhr
Was vor mehr als 4 Jahren spontan als Begleitband für einen Geburtstag angefangen hat, ist heute eine etablierte Lahrer Band, im Bereich Soul, Pop und Jazz. Die sechs Herren um Frontfrau Linda Tang haben es sich in den Kopf gesetzt, bekannten Songs ihr ganz eigenes Arrangement aufzudrücken. Sei es eine Funkversion der „Löwenzahn“-Titelmelodie oder ein Bierflaschentrio über den Jazzstandard Watermelonman. Zeitlose Soulklassiker sind natürlich auch im Programm enthalten, wie zum Beispiel „Respect“ von Aretha Franklin oder „Summer in the City“ von Joe Cocker, um nur einige zu nennen. Aber es ist auch die Band selbst die zu begeistern weiß: Ein Groove, der das Publikum in völlige Ekstase versetzt, ein einheizender Bläsersatz sowie die wundervolle, wohlklingende und zugleich frech-rockige Stimme von Linda Tang.





