Konzerte der Rockwerkstatt im Schlachthof
Stadtfest 2017 – United Lahrtist & Friends
Sa., 22.07.2017 – ab 18.00 Uhr
United Lahrtist & Friends. Unter diesem Motto trifft sich die lokale und regionale Musikszene am 22.07. auf der Rathausplatzbühne beim „Stadtfest Lahr International“. Die Lahrer Rockwerkstatt hat gerufen und 12 „Bands“ haben zugesagt – Lahrer Künstler feiern mit Lahrern. Die Liste der Teilnehmer gleicht einem „who is who“ der hiesigen Musikszene -von jung bis alt, etablierte Bands, neuformierte Bands und der Bigband „W“ – alle sind dabei. Das ganze geht ohne größere Umbaupausen nonstop über die Bühne – freuen wir uns auf einen Sommerabend in der Stadt.
Die Teilnehmer in alphabetischer Reihenfolge:
Bail (Melancholipendent)
Bigband „W“ (Swing)
Confused (Alternative-Rock)
FatPocket (Blues-Rock)
Funkzone feat. Elli Bruch (Funk, Soul)
Gründe gegen Kinda (Avantgardistischer Protestpunkrock)
Hannah Wilhelm & Adrian (Voice & Piano)
MamaLala (Deutschrock)
Oil (Hardrock)
Oriental Vodoo Conference (Rock East)
Schüttelfrost (Spaßrock)
Slim feat. Jeans (Rock, Fusion)
Superguru (Rock)
Die Fete
Lust auf eine coole Party, gute Musik, leckere Cocktails und nette Leute? Dann seid ihr im Schlachthof richtig. Getreu dem Motto „Die Fete mehr als eine Party“ präsentiert der bestens bekannten DJ Eric Boy die größten Hits aus vier Jahrzehnten für ein breites Publikum. Eric legt einem Mix aus Chartbreakern, Clubsounds auf und lässt die Klassiker von Dropszeiten und Charly 2000 wieder aufleben.
Junge Bühne
Fünf junge Bands aus der Region präsentieren sich zum ersten Mal live und ohne doppelten Boden auf der großen Schlachthofbühne. Eine weite stilistische Bandbreite mit eigenen Songs aber auch Coversongs versprechen einen kurzweiligen Abend. Mit dabei sind: Bad Monkeys, Legionnaire, Out of Line, Gründe gegen Kinda und The Darwin Moon Sound.
Spacepilot + Julian Maier-Hauff
Elektro-Rock-Jazz-Groove-Dance-LIVE. Einen ganz besonderen Abend bieten wir euch mit Spacepilot und Julian Maier-Hauff. Das New Yorker Trio mit dem aus Lahr stammenden Drummer Joe Hertenstein verschmilzt in ihren Konzerten Musik mit Einflüssen von Rock, Jazz, Funk und Techno und psychedelischen Sounds zu einer Reise aus Grooves und Melodien mit Ohrwurmcharakter. Eine musikalische Reise durch den Orbit der unter die Haut und in die Hüften gehen. Nachzuhören auf ihrem Debutalbum „Exophonia – live at Nublu, NY 2016“.
Voller Lob ist auch die Presse:
‚Eine abenteuerliche Irrfahrt durchs Weltall, in welchem die Hörer von jeglicher Schwerkraft befreit tanzen und
schweben. Ein bemerkenswertes Debütalbum!‘ Süddeutsche Zeitung
‚Ein Wahnsinns-Trip durch Sound Galaxien‘ Badische Zeitung
Begebt euch selbst auf die Reise:
Der Lahrer Trompeter, Posaunist und Saxophonist Julian Maier-Hauff ist analog elektronisch und verspielt akustisch – aber vor allem eins: LIVE. Als einer der wenigen in der elektronischen Szene bietet Julian Maier-Hauff ein Elektro-Set bei dem er improvisiert und jeden hörbaren Klang selbst kreiert. Zahlreiche Auftritte bei vielen Festivals und Kooperationen mit SAMY DELUXE , JUNGE NORDDEUTSCHE PHILHARMONIE , IRIE RÉVOLTÉS , MANU CHAO (F ) oder dem MÜNCHNER RUNDFUNKORCHESTER sind der Beweis dafür.
Aber seht selbst:
Vorverkauf: Kulturbüro Lahr 12,- / Abendkasse 15,-
HighMat Abend – Alemannische Lieder und Texte
Alemannisch nomol ganz anderscht : „Dankschön, Gracias un Obrigado“ – Alemannische Texte und Lieder von und mit José F. Oliver, Marco Pereira und Ulrike Derndinger.
Zwei Kinzigtäler mit iberischen Wurzeln sprechen und singen alemannisch: Wer als Spanier oder Portugiese im Kinzigtal aufwächst, kommt an der Mundart nicht vorbei. Ungewöhnlich aber ist: José F. Oliver und Marco Pereira haben sich den Dialekt nicht nur als Kinder angeeignet, sondern ihn als Künstler bewahrt und zum Stilmittel für ihre Texte und Lieder gemacht.
José F. Oliver ist Schriftsteller und wurde 1961 in Hausach als Sohn spanischer Gastarbeiter geboren und wuchs mehrsprachig auf. Als international bekannter Schriftsteller schreibt er in vielen Sprachen, auch in Alemannisch. Oliver wohnt in Hausach, hält sich aber immer wieder für längere Zeit im Ausland auf, er war unter anderem „Stadtschreiber“ von Kairo. Mit dem Essayband „Fremdenzimmer“ hat Oliver seine mehrsprachige Erziehung im Kinzigtal eindrucksvoll dargestellt. Der Schriftsteller ist vielfach mit Preisen ausgezeichnet worden, unter anderem mit dem Kulturpreis von Baden-Württemberg. „Alemannisch“, sagt Oliver „ist eine wunderbare Sprache der Geborgenheit, des Zuhauseseins. Das Alemannische schenkt mir Wörter, die es in der Hochsprache nicht gibt.“
Marco Pereira ist Musiker und alemannischer Liedermacher mit portugiesischen Wurzeln. Er wurde 1971 geboren und wuchs in Oberwolfach auf. Er spielte Gitarre in vielen Bands mit unterschiedlichen Stilrichtungen von Pop und Rock bis Fado und Folkmusik. Seine eigenen Lieder textet er in alemannischer Sprache, „denn die kommt aus dem Bauch. Seinen Titel „Uff em Wäg“ singt er, wenn ihn das Fernweh auf die Walz treibt. Mit dem Bossanova „Läbe un kläbe losse“ karrikiert er den WG-Alltag und für seine türkischen Freunde hat er dem Fußballverein „Ankara Gengebach“ ein Denkmal gesetzt.
Ulrike Derndinger ist 1977 in Kürzell im Ried geboren und lebt in Lahr. Sie ist Redakteurin und Mundart-Dichterin, mehrfache Preisträgerin von Mundart-Wettbewerben und Mitglied der Jury für den Lahrer Mundartpreis „Murre“. Ihre Texte handeln vom „Schwätze un recht schwätze“, von der „Mueter im Schnoogeloch“ und vom „fremd un deheim si“.
Vorverkauf: Kulturbüro Lahr, Essbar im Schlachthof
Im Rahmen der Lahrer Literaturtage „Orte für Worte“
Veranstalter: Stiftung Bürger für Lahr, Schlachthof Jugend & Kultur und Lahr
Vladimir Kaminer: „Meine Mutter, ihre Katze und der Staubsauger“ & Russendisco
Lesung mit anschließender Russendisko: Wladimir Kaminer begeisterte bereits in den vergangenen beiden Jahren das Publikum. Da im letzten Jahr der Schlachthof nicht für alle Gäste Platz bieten konnten, gastiert der sympathische Russe erneut mit Texten aus seinen neuesten Büchern, in denen er humorvoll über das Leben seiner Familie in Berlin schreibt, sich aber auch mit der Entwicklung seiner Heimat nach dem Zerfall der Sowjetunion auseinandersetzt, wie zum Beispiel in „Goodbye, Moskau“. Der ausgebildete Toningenieur und studierte Dramaturg zog 1990 von Moskau nach Berlin, wo er heute mit seiner Familie lebt. In Deutschland begann Wladimir Kaminer über Alltagsbeobachtungen und die Eigenheiten der Einheimischen zu schreiben. Im Anschluss an die Lesung gibt es eine seiner legendären Russendiskos.
Eine Kooperation von Mediathek, Schlachthof Lahr und Lahrer Rockwerkstatt e.V.
Vorverkauf: Kulturbüro Lahr, 14,- EUR
Bernie, Hannah & Friends – Open Air im Schlacht-Hof
Vom Geheimtip zum Klassiker! Schon zum 4.ten Mal findet das kleine Open-Air im Schlacht-Hof statt. Livemusik, wie man sie sich gut auf dem Deck eines Kreuzfahrtschiffes oder im warmen Sand am Strand vorstellen kann, wenn man dort einem schönen Sommertag den würdigen Ausklang gibt.
Hannah Wilhelms unglaubliche Stimme verstärkt durch einen erlesenen Kreis von Freunden, die allesamt Könner an ihren Instrumenten sind. Stefan Meier, Lahrer Blues-Ikone an der Gitarre und Wolfgang Schaudt am Saxofon, beides „alte Hasen“ und in der Region bestens bekannt. Dazu Nick Wilhelm, Papa und dezenter gesanglicher Unterstützer seiner Tochter im Hintergrund und last but not least Adrian Schaub, der Hannah am Piano begleitet.Wie immer tauchen oft zusätzliche Übererraschungsgäste auf!
Ein wundervoller Generationenmix an Musikern, die mit einer unglaublichen Leichtigkeit und Geschmeidigkeit in den unterschiedlichsten Stilen zu Hause sind.
Bei Regen findet die Veranstaltung in der Halle statt, der Eintritt ist wie immer frei – der Hut geht rum.
Epiphany 3 feat. Bet Williams
Eine unbeschreibliche Mischung zwischen Weltmusik und neuer Klassik, Kunstlied und Folk, Singer-Songwriter, Blues und Jazz.
Bei uns beileibe keine Unbekannten sind Bet Williams und ihr Mann John Hodian. (Lest in der lineken Spalte die Zeitungskritiken zu ihrem letzten Auftritt.) Epiphany 3 ist die Schöpfung des Komponisten John Hodian und der Singer/Songwriterin Bet Williams, zusammen mit ihrem 13-jährigen Sohn am Drum/Percussion.
Seit mehr als 20 Jahren machen die US-Amerikanerin und der aus Armenien stammende Pianist gemeinsam Musik. Ihr Weltmusik-Projekt „Epiphany Project“ wie auch die Singer/Songwriter-Blues-Band „Bet Williams Band“ und John Hodians Kompositionen „Songs of Exile“ des Naghash Ensembles spiegeln die enorme Bandbreite der musikalischen Einflüsse und Inspirationen in ihrem Schaffen wider. Als „Epiphany 3“ bringen Bet Williams und John Hodian jetzt Songs all ihrer Projekte auf die Bühne.
Bet Williams weiß ihre 4-Oktaven Stimme auf die ungewöhnlichsten Weisen einzusetzen. John Hodian spielt am Klavier bewegende Melodien und verschachtelte Rhythmen, in denen seine armenische Seele aufschimmert, aber ebenso seine klassische Kompositionsausbildung und eine unbändige Begeisterung für Improvisation. Jack Hodian nimmt Schlagzeugunterricht bei einigen der besten Schlagzeuger der Welt und ist seinem Alter musikalisch weit voraus. Gemeinsam bringen Bet Williams, John und Jack Hodian als Epiphany 3 das ganze Spektrum ihrer Kunst auf die Bühne.
„Epiphany Project ist“, so schreibt die Washington Post, „ein Hybrid aus Weltmusik, Kunstlied, Americana und Avantgarde-Folk; gänzlich ohne Überbegriff, aber immer von einer Schönheit, die weit über das Weltliche hinausreicht.“ In dieser Musik verschmelzen alte und neue Kulturen und vermischen sich mit verschiedenen Musikstilen – doch die urtümlichen, tranceartigen Rhythmen und Gesänge lassen die Werke von „Epiphany Project“ oft seltsam bekannt erscheinen.
Vorverkauf: Sobald es Karten gibt, erfahrt ihr es hier.
Dirty Deeds + Hammersmith
Nach dem gefeierten Auftritt im letzten Jahr ist eine der besten AC/DC Cover Bands der Republik wieder bei uns zu Gast. Dirty Deeds haben sich zum Ziel gesetzt, ausschließlich AC/DC- Stücke aus der “guten alten Zeit” zu spielen. Das Repertoire umfasst sämtliche Titel der ersten fünf LP´s und die der australischen Veröffentlichungen. Auf diesen sang der legendäre Bon Scott, bevor er auf trgische Weise den “Rock’n’Roll-Tod” starb. Von “Highway To Hell”, “T-N-T” , über “Sin City”, bis zu “Let There Be Rock”, “Girls Got Rhythm”, “Riff Raff” oder “The Jack” interpretieren Dirty Deeds die Songs in einer gekonnten Mischung aus Authentizität, Spontanität und Humor, ohne dabei Gefahr zu laufen, in stupides Nachspielen zu verfallen.
„We are hammersmith, and we play Motörhead!“ Hammersmith, die Motörhead-Tribute-Band: Drei Musiker mit lebenslänglicher Live-Erfahrung haben sich zusammengetan, um den stilbildend revolutionären Rock´n´Roll des Power-Trios Lemmy Kilmister, Fast Eddy Clarke und Philthy Animal Taylor zu feiern.
Hammersmith munitionieren ihr Set ausschließlich mit Songs der LP-Klassiker von 1977 bis 1982 auf – Höhepunkt ist das legendäre 1981-Live-Album „No Sleep ´Til Hammersmith“, von dem sämtliche Songs im Programm sind.
Vorverkauf: 11,- / Abendkasse 15,- Kulturbüro Lahr, EssBar im Schlachthof, Lahrer Zeitung








