Konzerte der Rockwerkstatt im Schlachthof
Jens Kommnick – New Acoustic Guitar
Fr., 01.11.2013 – 21.00 Uhr
Jens Kommnick ist Musiker, Arrangeur, Komponist, Produzent sowie freier Autor und spielt seit knapp 35 Jahren akustische Gitarre. Er gilt als führender Vertreter des Celtic Fingerstyle, der es zudem versteht, auch andere Einflüsse aus Klassik, Jazz und Rock in seine filigrane Gitarrenklänge einfließen zu lassen. Sein Solo-Album „Siúnta“ wurde international mit überragenden Kritiken bedacht, und Radiostationen im In- und Ausland spielen seine Musik.
Jens Kommnick arbeitet mit den hochkarätigsten Vertretern seiner Zunft zusammen (Reinhard Mey, Liederjan, Liam O’Flynn, John McSherry, Mick O’Brien, Limerick Junction, Peter Kerlin, etc.) und dürfte aufgrund der Mitwirkung an mittlerweile über 50 CD-Produktionen landesweit der wohl meistgefragteste Studiomusiker dieser Szene sein. Außerdem arbeitet er als Gitarren- , Bouzouki- und Whistle-Dozent auf zahlreichen Workshops in der ganzen Republik und im europäischen Ausland.
MEINUNGEN
„Jens‘ Spiel und seine Musik treffen mich mitten ins Herz und mitten in den Verstand.“ (Reinhard Mey)
„Es gibt nur wenige Musiker, deren vielschichtige Musik von so reicher Beständigkeit geprägt ist wie die des Akustikgitarristen und Multiinstrumentalisten Jens Kommnick.“ (Siobhán Long, Irish Times)
„Jens Kommnick ist bei all seiner Bescheidenheit einer der interessantesten und kreativsten deutschen Musiker, die sich mit der Kultur der keltischen Länder beschäftigen – wenn nicht gar der interessanteste von allen.“ (FOLKER)
Kartenvorverkauf im KulTourbüro Lahr, im Bistro im Schlachthof und hier auf der Webseite unter Events/Kartenbestellung.
Im Vorverkauf: 8,- Euro / An der Abendkasse:10,- Euro
Peter Öhler Band + Babysnakes feat. M. Vetter + Berni & Hannah + The Amplifier Strikes Back
Die Mittelbadische Presse organisiert seit einigen Jahren sehr erfolgreich die Aktion „Leser helfen“. Dabei spenden Leser, Unternehmen und andere Institutionen, um Hilfsbedürftige zu unterstützen. In diesem Jahr findet zum ersten Mal auch ein Benefiz-Rockkonzert statt. Vier Bands treten ab 20.30 Uhr für die gute Sache auf.
Babysnakes (feat. Marc Vetter)
Die „Babyschlangen“ sind fünf leidenschaftliche Musiker, die sich dem edlen progressiven Art- und Hardrock vor allem der siebziger und frühen achtziger Jahre verschrieben haben. Sie spielen Klassische Rockmusikkunst und Raritäten der Rockmusikgeschichte unter anderem von Deep Purple, Genesis, Kansas, Led Zeppelin, Rainbow, Zappa oder Saga. Getragen wird das Ganze von der beeindruckenden Stimme von Sänger Marc Vetter, der vielen Musikfreunden noch als Drummer und Sänger der Band Scaramouche bekannt sein dürfte.
Peter Oehler Band
Der Gitarrist Peter Oehler gilt als Größe in der Ortenauer Musikszene – und das schon seit Jahrzehnten. Gitarrenlastige Coversongs, souliger Groove, eigene Interpretationen bekannter Songs, bei denen die einzelnen Musiker sich brillant ergänzen und die zwei außergewöhnlichen Stimmen von Tanja und Rob – sind das Markenzeichen der Band. Im Repertoire hochkarätige Songs von Joe Bonamassa, Tina Turner, Robben Ford, Janis Joplin, Beth Hart, Don Henley, Queen oder Garry Moore.
Berni und Hannah
Berni und Hannah das sind Sängerin Hannah Wilhelm und der Lahrer Jazzgitarrist Gitarren-Urgestein Berni Weiss. Die erst 16-jährige Hannah überzeugt durch ein für ihr jugendliches Alter breitgefächertes Repertoire, so liegt der Schwerpunkt bei Eigeninterpretationen von aktuellen „Klassikern“ von Duffy, Alicia Keys oder Adele bis hin zu Jazzstandards alter Schule, die durch die Erfahrung und das Können von Berni Weiss ideal ergänzt werden.
The Amplifier Strikes Back
Der Verstärker schlägt zurück – mit aller Macht, aber nie ohne die melodische Gegenkraft zu vernachlässigen, die alles zusammen hält.Abwechslungsreiche Songs mit balladesken Momenten, krachenden Gitarren und rhythmisch anspruchsvollen Grooves – mit ihrem eigenwilligen Musikstil „Melody-Crossover“ rockt „The Amplifier Strikes Back“ (kurz TASB) nun schon seit über einem Jahrzehnt in Südbaden. Der Mix setzt sich aus Rock und Heavy-Metal, aber auch aus Elementen von Punk und Alternative zusammen. Trotz der unterschiedlichen Stile erkennt man die Band an ihrem unverwechselbaren Sound. Dazu kommen ausgewählte und teilweise eigenwillig interpretierte Coversongs von den „Ramones“, „Judas Priest“, „Iron Maiden“ oder auch „Danzig“.
Kein Vorverkauf – nur Abendkasse.
10 Jahre Songs’n’Singers Festival mit: Patty Moon, Julian Heidenreich, Noam Vazana, Anne Wylie, Paul Millns
Sa., 28.09.2013 – 20.00 Uhr
Unter dem Titel Songs ’n‘ Singers laden die  Rockwerkstatt  und das Kulturamt Lahr alljährlich Sänger/Sängerinnen und Liedermacher aus aller Welt zum Konzert in den Schlachthof ein.
Das 10-jährige Bestehen der Reihe Songs ’n‘ Singers ist Anlass für ein „Großes Jubiläumskonzert“, bei dem fünf Singer/Songwriter der vergangenen Jahre erneut die Schlachthofbühne „rocken“. 
Vorverkauf im Kultourbüro oder über Reservix
Patty Moon
Es ist der Moment des Fallens, des Fallens in die eigene Seele, den die Musik von „Patty Moon“ im Zuhörer zum Klingen bringt. Das Duo um Sängerin und Pianistin Judith Heusch und Multiinstrumentalist Tobias Schwab beeindruckt durch seine aufs Präziseste ausgefeilten Arrangements. Die Musik von Patty Moon weckt Assoziationen mit Sängerinnen wie Björk oder Kate Bush, und doch entsteht etwas ganz Eigenes – das Duo findet immer wieder neue Wege, Emotionalität unvermittelt auszudrücken. Jedes Instrument, jede Melodie, jeder Rhythmus und jedes Geräusch ist mit Absicht gesetzt, um die Musik Patty Moons auszuleuchten und im gemeinsamen Glanz strahlen zu lassen. 
Julian Heidenreich & Band
Im Jahr 2005 veröffentlicht der Münchener Julian Heidenreich sein Singer-Songwriter Debut „The Secular Proof“. Das Album wird von den Kritikern gut aufgenommen und Heidenreich tourt damit zwei Jahre durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Danach widmet er sich seinem Studium. Keine sieben Jahre später schüttelt Heidenreich ganz lässig das Nachfolgealbum „Omaha Beach“ aus dem Ärmel. Dieses Album präsentiert sich ein wenig lauter und aufwendiger instrumentiert als sein Vorgänger. So treffen hier auch einmal E-Gitarren oder Synthesizer auf die akustische Gitarre und den Flügel. Ebenso hat sich das Songwriting weiterentwickelt, die Arrangements sind teilweise komplexer geworden. Dennoch zeichnet sich das Album, wie auch sein Vorgänger, vor allem durch eingängige Melodien aus. 
Noam Vazana
Vier außergewöhnliche Talente verbinden sich bei der israelischen Liedermacherin Noam Vazana auf einzigartige Weise: Sie ist leidenschaftliche Sängerin, Songschreiberin, Posaunistin und Pianistin. Mit diesen Fähigkeiten entführt sie das Publikum in ihre melancholische und dennoch lebensfrohe musikalische Welt. Seit sie 13 ist, schreibt sie ihre einfühlsamen Lieder selbst. Vieles handelt von ihrem Leben in Israel, von Beziehungen, Ängsten und Träumen. 2011 stellte sich sie schon einmal dem Lahrer Publikum vor und sorgte für ein unvergessliches „Songs ´n´ Singers“-Erlebnis.
Paul Millns & Band
Aus dem englischen Norfolk stammt der Bluespianist, Liedermacher und  Sänger Paul Millns. Seine erste musikalische Begeisterung entflammte in  den 60er Jahren, wo er als 15jähriger Konzerte von Ray Charles besuchte,  dessen Einfluss ihn bis heute nicht losließ. Nach einigen Jahren als  Klavierbegleitung in verschiedenen Bands startete Millns Mitte der 70er  Jahre seine Solokarriere, die ihn vor allem quer durch Europa, aber auch  in die USA und nach Kanada brachte. In den 80er Jahren machte er durch  Auftritte in verschiedenen europäischen Fernsehshows, u. a. dem  „Rockpalast“ in Deutschland, auf sich aufmerksam. Der soulige Touch  seiner Lieder, seine rauchige, an Joe Cocker und Ray Charles erinnernde  Stimme, und die ganz eigene Art seines Klavierspiels heben Paul Millns  von anderen Singer/Songwritern ab.
Anne Wylie & Band
Mit ihren „Songs and Sounds of Ireland“ und ihrer faszinierenden Folk-/Ethno-Stimme verzaubert Anne Wylie ihr Publikum. Die irische Sängerin präsentiert eine Welt voller Sagengestalten, Zauberern und Helden längst vergessener Zeiten. Erdig und kehlig klingen ihre Geschichten, die sie meist auf Gälisch, der ursprünglichen Sprache Irlands, singt. Durch ihre Stimmgewalt weckt Anne Wylie eine Sehnsucht nach alten Tugenden und spannt einen Bogen zwischen Schwere und Leichtigkeit. Unterstützt wird die Liedermacherin von den außergewöhnlichen Musikern Henrik Mumm (Bass, Cello) und Uwe Metzler (Irish Bouzouki und Dobro). Gemeinsam verwandeln die drei das uralte Erbe der keltischen Barden und Druiden in einen musikalischen Hochgenuss. 
Veranstalter: Kulturamt Lahr und Lahrer Rockwerkstatt e.V.
Danke für die Spende – 2000,- für Mikros
Noch immer gibt es keine Spur zu den gestohlenen Mikros – aber wir haben eine erste finanzielle Hilfe erhalten:
Das E-Werk Mittelbaden, ein guter Nachbar des Schlachthofs :-), hat uns eine Spende in Höhe von 2000,- Euro zukommen lassen. Wir möchten uns auch auf diesem Weg ganz herzlich bei der Geschäftsführung und dem Vorstand Herrn Dr. Kleine bedanken.
Aktueller Flyer Sept. – Dez. 2013
Achtet auf die rote Farbe – brandaktuell: Der neue Flyer mit dem aktuellen Programm aller kommenden Live – Veranstaltungen im Schlachthof.
Bis in den Dezember haben wir und die anderen Veranstalter im Schlachthof viele abwechslungsreiche Veranstaltungen für jeden Geschmack zusammengestellt.
Und denkt daran: Joel der neue Wirt im Bistro ist eine richtige Rakete – es geht wieder was im Bistro!
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Als gedruckte Version ist er natürlich an den einschlägigen Plätzen in Lahr erhältlich. Sichert Euch ein Exemplar!
Diebstahl im Schlachthof – Bitte um Hinweise
Mikrofone:
4x Shure Beta 58 A
3x Shure SM 58
6x Rode NT5
3x Shure SM 57
1x Shure Beta 57A
1x Sennheiser MD421-II
3x Sennheiser MD441
1x EV RE20 RE-Series
5x Sennheiser E604 (Tom)
2x Sennheiser E606 (Git.)
1x Sennheiser E906 (Git.)
1x Sennheiser E 901 Grenzfl.
1x Sennheiser E 905 (Snare)
2x Heil Sound PR30
1x Heil Sound PR48
DI- Boxen:
2x BSS AR133 DI-Box
1x Palmer PAN 04 Stereo DI
2x Palmer PAN 01 Mono DI
Keyboard:
1x Yamaha PSR 7000
Linda Tang & Band
Sa., 13.07.2013 – 21.00 Uhr
Hört man Linda Tang das erste Mal, ist man sofort gebannt von Ihrer außergewöhnlichen und einfühlsamen Stimme. Die Songs der jungen Sängerin aus Lahr sind kleine Pretiosen mit hoher Halbwertszeit. Inspiriert von Pop, Jazz oder Rock, entwickelt Sie frei Ihre eigene musikalische Welt in typische Singer-/ Songwriter-Tradition.
Linda verarbeitet in Ihren Songs was sie erlebt und fühlt, und schreibt dabei über die Hürden und Herausforderungen des Erwachsenwerdens. Die Texte handeln von Liebe, Sehnsucht und von einer hoffnungsvollen Zukunft. Auch nehmen ihre kambodschanischen Wurzeln großen Einfluss auf die musikalische Arbeit. So verarbeitet sie die leidvollen Erfahrungen Ihrer aus Kambodscha stammenden Familie, die unter dem Terror der Roten Khmer zu leiden hatte und in den Kriegwirren nach Europa fliehen konnte.
Mit Jürgen Ott an der Gitarre, Florian Schmid am Bass und Florian Gerstenlauer an den Drums fand Linda Tang die ideale Unterstützung, die eigenen Songs auf die Bühne zu bringen. Mit Ihrer Band entsteht ein frischer zeitloser Sound der durch mitreißende Grooves und eingängige Arrangements überzeugt.
Achtung: Der im Flyer veröffentlichte Termin stimmt nicht! Der 13.07. ist richtig!
Skate’n’Rock: S.A.D. + Drinking Squad + Artemio
Sa., 07.09.2013 – 21.00 Uhr
Nachmittags gibt es einen großen Skatecontest auf dem Skate-platz und am Abend wird gerockt: Am Start sind die Local Skatepunk Heroes von S.A.D. (Social Anxiety Disorder), die Drinking Squad mit klassischem Punk und als Opener Artemio mit seiner Ukulele. Anschnallen und Spaß haben!



